Aus materialfluss 11-12/2019
Doppeltes Hubwerk, mehr Umschlag
Demag hat für die österreichische Laakirchen Papier ein vollautomatisiertes Papierrollenlager mit zwei Prozesskranen installiert.
Laakirchen Papier als Teil der Heinzel Group produziert Publikations- und Verpackungspapiere auf den Papiermaschinen PM10 und PM11. Seit dem Umbau ist die PM10 spezialisiert auf die Herstellung von leichtgewichtigen Wellpappenrohpapieren auf Basis von Recyclingpapier für umweltfreundliche Verpackungslösungen. Damit erhöht sich ihre Produktionskapazität. Gleichzeitig wurde die Kapazität von SC-Papieren für Magazine, Kataloge und Werbedrucke auf der PM11 erweitert.
Rollen für fünf Lkw pro Stunde
Das automatisierte Versandlager mit den beiden Demag-Prozesskranen nimmt den gesamten Ausstoß der PM10 auf. Die beiden Krane mit je zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Katzen sorgen auch in Stoßzeiten für hohe Umschlagleistungen. Es lassen sich etwa fünf Lkw pro Stunde beladen und rund 30 Prozent geringere Verladezeit im Vergleich zu einem Bodenlager erreichen.
Die Windwerke sind mit Vakuumhebern ausgestattet, mit denen die unverpackten Papierrollen schnell und materialschonend ein- und ausgelagert werden können. Jeder einzelne Kran ist so ausgelegt, dass er Rollen mit bis zu 1.500 Millimeter Durchmesser, 3.300 Millimeter Breite und einem Maximalgewicht von 4,5 Tonnen paarweise oder einzeln ein- oder auslagern kann. Durch diese Technologie wird eine Systemleistung von 104 Rollenbewegungen pro Stunde erreicht.
Zwei-Katz-Lösung schluckt Spitzen
Im Rahmen der begrenzten Lagerdimensionen und gleichzeitiger Just-in-Time-Belieferung der Kunden stellen die vier unabhängig verfahrbaren Katzen im Papierlager auch in Stoßzeiten die notwendige Flexibilität sicher. Neben der begrenzten Fläche bestand bei diesem Projekt die Herausforderung in der auf fünf Werktage beschränkten Verladezeit. Um die Spitzen in dem Papierlager abzuarbeiten, lag der Fokus zunächst auf der Reduzierung der Kranfahrten. Dies wurde mit der Installation von zwei Katzen je Kran erreicht. Die hohen Leistungswerte konnten erzielt werden, indem die schnellen Fahr- und Hubgeschwindigkeiten der Prozesskrane auf diese Zwei-Katz-Lösung übertragen wurde.
Mit Laser-Wegmesssystemen werden die Krane präzise über den durch das Lagerverwaltungssystem (LVS) vorgegebenen Positionen positioniert. Das Ansaugen der Papierrollen durch den Vakuumheber geschieht in weniger als einer Sekunde. Auf einer Fläche von 2.700 Quadratmeter stapeln die Krane die Papierrollen bis zu 15,05 Meter hoch. Das Lager kann bei einem Füllgrad von 80 Prozent rund 8.870 Tonnen Papier aufnehmen. Die Befüllung erfolgt im 24/7-Betrieb, ausgeliefert wird jedoch an nur 69,5 Stunden pro Woche. In der verbleibenden Zeit optimieren die vom Demag-LVS gesteuerten Prozesskrane das Lager und bereiten angemeldete Auslageraufträge vor.